In diesem Labor erfolgt die mikrobiologische Bearbeitung von klinischen Patientenproben mittels Bakterien-, und Pilzkultur. Die Kultur ist ein direktes Nachweisverfahren der medizinischen Mikrobiologie. Hierbei erfolgt eine Anzucht von Bakterien und Pilzen auf besonderen Kulturmedien.
Durch Kombination der Kultur mit weiterführenden Methoden (biochemische Differenzierung sowie MALDI-TOF-Massenspektrometrie) können die Krankheitserreger exakt identifiziert werden.Das spezifische Ergebnis der Kultur gilt als Beweis für den ursächlichen (kausalen) Zusammenhang zwischen dem identifizierten Krankheitserreger und der jeweils bestehenden Infektionserkrankung.
Darüber hinaus werden im Zuge der Bakterienkultur auch sogenannte „Antibiogramme“ angefertigt, die für die entsprechende Therapie der jeweiligen Infektionserkrankung entscheidende Informationen bereit stellen.Unser Ziel ist es daher, durch umfassende Kompetenz und höchste Qualität aller unserer Dienstleistungen eine schnelle und treffsichere Diagnostik und damit eine effiziente Therapiesteuerung zu ermöglichen.
LEISTUNGSSPEKTRUM |
||
Identifizierung und Resistenzbestimmung von Bakterien und Pilzen aus klinischen Patientenproben | ||
Harnwegsinfektionen | ||
Infektionen der Haut und der subkutanen Weichteile | ||
Infektionen des Mundes und der oberen Atemwege | ||
Infektionen der tiefen Atemwege | ||
Gastrointestinale Infektionen | ||
Genitalinfektionen | ||
Infektionen der Knochen | ||
Infektionen des Auges | ||
Intraabdominelle Infektionen | ||
Katheterspitzen und Drainspitzen | ||
Sonifikation von Implantaten | ||
Blutkulturdiagnostik | ||
LIQUOR-Diagnostik (Infektionen des ZNS) | ||
Screening auf multiresistente Keime (MRSA, MRGN, VRE, …) | ||
Screening auf B-Streptokokken | ||
Identifizierung und Resistenzbestimmung von Helicobacter pylori | ||
Mikrobiologischer Nachweis von Actinomyceten | ||
Mikrobiologischer Nachweis von Nocardien | ||
In diesem Labor werden über die Methode des Enzyme-Linked-Immuno-Sorbent-Assay (ELISA) Antikörper oder Antigene aus der Patientenprobe nachgewiesen.
Sowohl der direkte Antigen-, als auch der indirekte Antikörpernachweis stellen zwei wesentliche Säulen in der bakteriologisch, virologisch, parasitologisch und mykologischen Infektionsdiagnostik dar. Des Weiteren ist die Bestimmung von Antikörpern unerlässlich sowohl im Rahmen der pränatalen Abklärung als auch des Impfwesens.Unser Ziel ist es daher, durch umfassende Kompetenz und höchste Qualität aller unserer Dienstleistungen eine schnelle und treffsichere Diagnostik und damit eine effiziente Therapiesteuerung zu ermöglichen.
LEISTUNGSSPEKTRUM |
|||
Nachweis von Antigen/Antikörper aus Serum | |||
HBs Ag | RSV IgG/IgA | ||
HBs Ak | Influenza A, B IgG/IgA | ||
HBc IgG | Parainfluenza IgG/IgA | ||
HBc IgM | Mycopl.pneum.IgG/IgM | ||
HBe Ag/Ak | Chlam.pneum.IgG/IgA | ||
HAV IgG/IgM | Bordetella pertussis IgG/IgA (Toxin) | ||
HCV Ak | Parvovirus B19 IgG/IgM | ||
HIV (1/2)Ak/p24Ag | HHV 6 IgG/IgM | ||
VZV IgG/IgM | FSME IgG/IgM | ||
CMV IgG/IgM | Borrelien IgG/IgM | ||
HSV IgG/IgM | Toxoplasma gondii IgG/IgM | ||
EBV IgG/IgM/ | Chlamydia trachomatis IgG/IgA | ||
EBNA-IgG | Treponema pallidum-Ak(IgG/IgM- | ||
Masern IgG/IgM | Screen) | ||
Mumps IgG/IgM | Yersinien IgG/IgA | ||
Röteln IgG/IgM | Puumala IgM-Ak | ||
Coxsackievirus IgG/IgM | |||
Enterovirus IgG/IgM | |||
T-SPOT-TB (Interferon Gamma Release Assay) | |||
Nachweis von Antigen mittels ELISA | |||
Stuhl: Clostridium difficile (GDH und Toxin A, B) | |||
Liquor: Meningitis Schnelltest (Meningokokken/Pneumokokken/Listerien/B-Streptokokken/HSV 1/HSV 2/VZV) | |||
Harn: Legionella pneumophila und Pneumokokken | |||
BLOCKANFORDERUNGEN |
|
Neurotrope Erreger: (Enzephalitis, Meningitis, Neuritis, Guillain Barré) | |
Serum AK: HSV; CMV; VZV; EBV; Enterovirus; Coxsackievirus; Masern; Mumps; FSME, Borrelien | |
Serum/Liquor: Borrelien Serum/Liquorindex nach Reiber, inkl. Serum AK Block | |
Pneumonie: | Serum AK: Influenza A, B; Parainfluenza; RSV; Mykopl.pneum.; |
Chlam.pneum.; Enterovirus, Cox.; CMV; VZV; Bordetella pertussis Toxin |
|
Myocarditis: | Serum AK: Enterovirus; Cox.; Influenza A; Mumps; Parvovirus B19; |
EBV; Mykopl.pneum.; Chlam.pneum.; Borrelien | |
Status febr.: | Serum AK: Enterovirus; Cox.; Influenza A, B; Parainfluenza; |
CMV; EBV; HSV; VZV; Mykopl.pneum.; Chlam.pneum. | |
Exanthem: | Serum AK: Enterovirus; Cox.; HSV; VZV; EBV; Parvovirus B19; |
HHV6; Röteln; Masern; Borrelien | |
Arthritis: | Serum AK: Hepatitis B, C; Röteln; Mumps; Parvovirus B19; |
Mykopl.pneum.; Chlam.pneum.; Borrelien; Yersinien | |
Hepatitis: | Serum AK: Hepatitis A, B, C |
Hepatotrope Erreger: Hepatitis A, B, C, CMV, EBV, HSV, Coxsackiev. | |
Lymphotrope Erreger: | Serum AK: CMV; EBV; Toxoplasma gondii; HIV; Röteln |
Impferfolgskontrolle: | HAV, HBV, Röteln, VZV, Masern, Mumps, Bordetella pertussis |
GSG: | HBs Ag, HBc IgG, HCV Ak, HIV Ak/Ag |
Inkl. Treponema pallidum-Ak (IgG/IgM-Screen) | |
In diesem Labor werden molekularbiologische Untersuchungen mittels PCR (Polymerase-Kettenreaktion), real time PCR und reverse Transkriptase (real time) PCR durchgeführt.
Ziel ist es hierbei zum einen, den Direktnachweis eines möglichst breiten Spektrums klinisch relevanter Infektionserreger zu ermöglichen, zum anderen, durch kundenorientierte Bearbeitungs-, als auch Befundausgabezeiten und Verfahren in kontinuierlicher Zusammenarbeit mit den behandelnden Klinikern die bestmögliche Versorgung der Patienten zu gewährleisten.
LEISTUNGSSPEKTRUM |
||
HBV quantitativ | ||
HCV quantitativ | ||
HCV Genotyp | ||
HSV 1/2 quantitativ | ||
VZV quantitativ | ||
CMV quantitativ | ||
Influenza A/B | ||
Chlamydia trachomatis | ||
Neisseria gonorrhoeae | ||
MRSA | ||
Borrelia burgdorferi sensu lato | ||
Mycobacterium tuberculosis complex (MTBC) | ||
Mycobacterium avium/intrazellulare | ||
Resistenzbestimmung von MTBC 1 | ||
Resistenzbestimmung von MTBC 2 | ||
Helicobacter pylori-PCR und Resistenzbestimmung | ||
Noro-, Adeno-, Rota- , Astro- und Sapoviren | ||
CAP Bakterien (community aquired pneumonia) | ||
CAP Viren (community aquired pneumonia) | ||
Nachweis parodontopathogener Markerkeimen | ||
Parodontitis-Risikotest | ||
Untersuchung nach dem Gewebesicherheitsgesetz |
In diesem Labor erfolgt die kulturelle Anzucht von Mykobakterien entsprechend des derzeitigen „Gold-Standards“ sowohl auf Fest-, als auch in Flüssigmedien. Bei positiven Kulturen wird anschließend eine Identifizierung mittels molekularbiologischen Methoden durchgeführt. Handelt es sich bei dem nachgewiesenen Erreger um Mycobacterium tuberculosis complex, folgt eine kulturelle Resistenztestung mit den gängigen „first line“ Antituberkulotika.
In den Bereichen Diagnostik als auch Resistenztestung erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit nationalen als auch internationalen Referenzlaboratorien. In diesem Sinne werden Multi drug resistente (MDR) als auch extensiv drug resistente (XDR) Stämme zur weiteren „second line“ Testung an ein entsprechendes Referenzlabor übermittelt.
Gerade bei der Diagnostik, Therapie und in weitere Folge auch Prävention von Tuberkulose steht die enge Zusammenarbeit von Labormedizin, Kliniker und Behörde im Vordergrund. Diesem Umstand versuchen wir tagtäglich Rechnung zu tragen um zu eine Kalmierung der (inter)nationalen Tuberkulosesituation beizutragen.
LEISTUNGSSPEKTRUM |
|
Mikroskopischer Nachweis von Mykobakterien (Ziehl-Neelsen-Färbung) | |
Kultureller Nachweis von Mykobakterien | |
Resistenzbestimmung von Mykobakterien | |
Direktnachweis von Mykobakterien mittels PCR | Siehe PCR |
T-SPOT-TB | Siehe Serologie |
In diesem Labor werden parasitologische Erreger direkt durch diverse Färbe-, bzw. Anreicherungsmethoden nachgewiesen.
Die exakte, zeitnahe und verlässliche Identifikation eines solchen Erregers ist Grundvoraussetzung für eine adäquate Therapie. In diesem Sinne wird auch eine 24 h Hintergrundbereitschaft für Malariadiagnostik angeboten:
Tel: 0664-58-81-620
LEISTUNGSSPEKTRUM |
|
Mikroskopischer Nachweis von Parasiten und Wurmeiern aus Stuhl | |
Mikroskopischer Nachweis von Parasiten aus Harn | |
Mikroskopischer Nachweis von Parasiten aus Blut (EDTA) |